Ringvorlesung

Forschung in Natur- und Ingenieurwissenschaften Sommersemester 2021

Achtung:  Aufgrund der Corona-Krise wird die Ringvorlesung als online Seminar stattfinden. Bitte beachten Sie, dass sich die Modalitäten nicht ändern werden. Weitere Informationen finden Sie unter den Unterpunkten „Modalitäten“ und „Durchführung“. Bitte melden Sie sich schnellst möglich zur Ringvorlesung an (siehe Unterpunkt Anmeldung).

Zeit: Mo, Di von 12-14 Uhr
Ort:  online, MS Teams

Modalitäten

Um das Modul „Forschung in Natur- und Ingenieurwissenschaften“ erfolgreich abzuschließen, müssen Sie zwei Kurzprotokolle gehörter Vorträge einreichen (siehe Durchführung). Diese sollen den jeweiligen Vortrag prägnant und strukturiert wiedergeben und spätestens eine Woche nach dem Vortrag an Jonas Bosche (jonas [at] lusi [dot] uni-sb [dot] de) gesendet werden. Außerdem besteht Anwesenheitspflicht bei allen Vorträgen (zwei begründetet Fehltermine sind möglich)! Um bei einem Vortrag als anwesend zu zählen, müssen Sie an dem MS Teams meeting „teilnehmen“ und „verfügbar“ sein. Ihre online Verfügbarkeit wird kontrolliert. Nähere Informationen zur Abgabe der Kurzprotokolle und der Anwesenheitspflicht finden Sie unter Durchführung.

Anmeldung

Um sich für die Ringvorlesung anzumelden, klicken Sie bitte hier und treten dem Teams Ringvorlesung bei. Ich muss Sie dann manuell für die Ringvorlesung freischalten. Dies kann ein paar Stunden dauern. Nach der Freischaltung finden Sie in Ihrem Microsoft Teams unter Teams die Ringvorlesung Forschung in Natur- und Ingenieurwissenschaften. Gibt es Probleme oder Fragen bzgl. der Anmeldung kontaktieren Sie bitte Jonas Bosche (jonas [at] lusi [dot] uni-sb [dot] de).

Wenn Sie noch nicht bei Teams sind, dann melden Sie sich bitte unter https://office.com bei Office 365 anmelden. Dafür klicken Sie unter https://office.com auf anmelden und melden sich mit ihrer UdS-Kennung plus der Endung „@uni-saarland.de“ an. Als Passwort geben Sie das Passwort Ihrer UdS-Kennung ein. Weitere Informationen zu der UdS-Lizenz von Office 365 finden Sie hier.

Durchführung

Wir werden zur Durchführung der Ringvorlesung MS Teams verwenden. Für jeden Vortrag wird zur Vortragszeit ein Meeting erstellt. An diesem Meeting müssen sie teilnehmen um als „anwesend“ zu zählen. Ihre virtuelle Anwesenheit im Meeting wird am Anfang des Vortrags überprüft. Unter der Rubrik Dateien finden Sie Richtlinien zum Kurzprotokoll. Gibt es Probleme oder Fragen kontaktieren Sie bitte Jonas Bosche (jonas [at] lusi [dot] uni-sb [dot] de).

Programm

(weiter Vorträge können noch folgen)

27. April 2021 Prof. Santen Mathematical models of pandemics
4. Mai 2021 Prof. Mücklich Innovative Werkstoffe durch spannende Materialforschung auf der Mikro-, Nano- und atomaren Skala
10. Mai 2021 Prof. Kickelbick Hybridmaterialien und Nanokomposite – Chemisches Design für Neue Materialeigenschaften
11. Mai 2021 Prof. Hermanns Im Orbit ohne Kartoffelsuppe
17. Mai 2021 Prof. Kraus Weiche Funktionsmaterialien der Zukunft
31. Mai 2021 Prof. Jung Schäume und Metamaterialien – Neue Materialeigenschaften durch geschickte Kombination von Struktur und Luft
07. Juni 2021 Prof. Munz Reaktive Moleküle für Solarzellen, Mikroskope und Traumreaktionen
14. Juni 2021 Dr. Marx Schädigungsmechanismen in Metallen: Mikroskopische Ursache – Katastrophale Wirkung
15. Juni 2021 Prof. Schneider Pharmazeutische Wissenschaften – Interdisziplinäres Zusammenspiel für die Gesundheit
21. Juni 2021 Dr. Kautenburger Elementanalytik als wichtiges Werkzeug in der Materialchemie, Umweltanalytik und Endlagerforschung
28. Juni 2021 Dr. Roland  Biomechanik in der klinischen Anwendung
06. Juli 2021 Prof. Santen  Physikalische Modellierung dynamischer Prozess in biologischen Zellen
13. Juli 2021 Prof. Speicher  Faszination Mathematik: von Neumann Algebren, Zufallsmatrizen und freie Wahrscheinlichkeitstheorie
19. Juli 2021 Prof. Presser  Energiematerialien & Nachhaltigkeit: Elektrochemie als Schlüsseltechnologie für bessere Batterien und sauberes Wasser.
20. Juli 2021 Prof. Lienkamp  Polymere – Werkstoffe für das 21. Jahrhundert?!

 

 

Ansprechpartner:

Jonas Bosche:  jonas [at] lusi [dot] uni-sb [dot] de

  • Ansprechpartner

    Koordinator des Studiengangs Bachelor Plus MINT

    Univ.-Prof. Dr. Ludger Santen

    Universität des Saarlandes
    Fachrichtung Physik
    Postfach 151150 | Gebäude E2.6 | 66041 Saarbrücken
    Tel. +49-681-302 57411 | Fax +49-681-302 57412


    Ansprechpartner

    Jonas Bosche, MSc.

    Universität des Saarlandes
    Fachrichtung Physik
    Graduate Center | Gebäude C9.3
    Tel. +49-681-302 57417
    Email. jonas [at] lusi [dot] uni-sb [dot] de

  • Menü