Ringvorlesung

Forschung in Natur- und Ingenieurwissenschaften Sommersemester 2025

Zeit: Mo 12-14, Di 10-12
Ort:  Mo: HS -1.22, Geb. A5 1
Di:   SR 2.21, Geb. E2 6

Modalitäten

Um das Modul „Forschung in Natur- und Ingenieurwissenschaften“ erfolgreich abzuschließen, müssen Sie zwei Kurzprotokolle gehörter Vorträge einreichen (siehe Durchführung). Diese sollen den jeweiligen Vortrag prägnant und strukturiert wiedergeben und spätestens eine Woche nach dem Vortrag an Carsten Baltes (carsten [dot] baltes [at] uni-saarland [dot] de) gesendet werden. Außerdem besteht Anwesenheitspflicht bei allen Vorträgen (zwei begründetet Fehltermine sind möglich)!

Anmeldung

Um sich für die Ringvorlesung anzumelden schreiben Sie bitte eine Email an den Studienkoordinator Carsten Baltes (carsten [dot] baltes [at] uni-saarland [dot] de). Die Veranstaltung kann nur bei ausreichender Teilnehmerzahl stattfinden.

Durchführung

Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden. Gibt es Probleme oder Fragen kontaktieren Sie bitte Carsten Baltes (carsten [dot] baltes [at] uni-saarland [dot] de).

Programm

(Vorträge folgen noch)

 

 

Datum Name Schwerpunkt Titel
April
14.04. Carsten Baltes Einführungsveranstaltung in die Ringvorlesung Einführungverstaltung in die Ringvorlesung
15.04. Prof. Moritz Weber Mathematik Quantenmathematik
21.04. OSTERMONTAG OSTERMONTAG OSTERMONTAG
22.04. Prof. Gregor Jung Physikalische Chemie Wie können wir einzelne Atome sehen?
28.04. Prof. Georg Frey Systems Engineering Multi-Energie-Systeme
29.04. Prof. Dr. Andreas Schütze Messtechnik
(Ohne) CO2 ist nicht alles – Bedarfsgerechte Lüftung optimiert Energiebedarf und Luftqualität
Mai
05.05. Prof. Dr. Kathrin Flaßkamp Systems Engineering TBD
06.05. Prof. Dr. Christoph Becher Physik Quantenkommunikation
12.05. Prof. Dr. Karsten König Biophotonik und Lasertechnologie Lasermedizin
13.05. Prof. Dr. Vera Demberg Computerlinguistik Zwischen den Zeilen lesen – Menschen vs. LLMs
19.05. Dr. Ing. Amine Othmane Systems Engineering Numerisches Differenzieren: Die Kunst, Verborgenes zu Enthüllen
20.05. Prof. Dr. Ralf Seemann Physik Benetzung im Alltag: Warum ist es einfach eine Sandburg zu bauen?
26.05. Prof. Dr. Thomas Schuster Mathematik Computerthomographie. Oder: Wie kann ich Unsichtbares sichtbar machen?
27.05. Prof. Dr. Peter P. Orth Physik Die zweite Quantenrevolution: Sind Quantenrechner die Zukunft des Computings?
Juni
02.06. Prof. Dr. Franziska Lautenschläger Biophysik TBD
03.06. Prof. Dr. Dominink Munz Chemie Anorganische Molekülchemie
09.06.
10.06. PFINGSMONTAG PFINGSMONTAG PFIINGSTMONTAG
16.06.
17.06.
23.06.
24.06.
30.06. Dr. Michael Roland Systems Engineering Klinische Biomechanik
Juli
01.07.
07.07.
08.07.
14.07.
15.07.

 

 

Ansprechpartner:

Carsten Baltes:  carsten [dot] baltes [at] uni-saarland [dot] de

  • Ansprechpartner

    Koordinator des Studiengangs Bachelor Plus MINT

    Univ.-Prof. Dr. Franziska Lautenschläger

    Universität des Saarlandes
    Fachrichtung Physik
    Gebäude D2 2 | 66123 Saarbrücken
    Tel. +49-681-9300-460


    Ansprechpartner

    Carsten Baltes, MSc.

    Universität des Saarlandes
    Fachrichtung Physik
    Geb. D2 2 | Raum A2.15
    Tel. +49-681-9300-366
    Email. carsten [dot] baltes [at] uni-saarland [dot] de

  • Menü

    en_GBEnglish